Caritas et veritas 2016, 6(2):316-323
Církevní azyl jako výraz křes»anské odpovědnosti? - Sociálněetická reflexe
- Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Christliche Sozialwissenschaften, Hüfferstraße 27, D-48149 Münster
Církevní azyl se v uplynulém roce stal po určitou dobu významným tématem v německé veřejné debatě: Co se dnes chápe pod církevním azylem? Mají církve právo poskytovat azyl? Je církevní azyl (kontroverzním) politickým nástrojem, nebo je legitimním výrazem toho, ľe k povinnostem církví náleľí stát na straně chudých a lidí bez práv? Článek na základě situace v Německu popisuje, co se církevním azylem rozumí, a ukazuje, jakou roli hrála a hraje tato instituce v tradici církví. Následně uvádí sociálně-etická kritéria církevního azylu coby aktu občanské neposluąnosti.
Klíčová slova: azyl, církevní azyl, uprchlická politika, občanská neposluąnost, sociální etika
Zveřejněno: 30. září 2016 Zobrazit citaci
Reference
- Petr ©TICA, Kirchenasyl als kirchliche Verantwortung in einer mobilen Welt?: sozialethische Sondierungen, in: Społeczna odpowiedzialno¶ć i duszpasterstwo w mobilnym ¶wiecie - Gesellschaftliche Verantwortung und Pastoral in einer mobilen Welt, ed. Marcin WORBS - Reinhold ZWICK (Colloquia theologica 21), Opole: Opole University, 2016, s. 93-107.
- Walter LESCH, Christliche Überzeugungen und die Pflicht zum Ungehorsam im Rahmen des Rechtsstaats. Am Beispiel katholischer Positionen zum "Kirchen-Asyl", in: Gott mehr gehorchen als den Menschen: christliche Wurzeln, Zeitgeschichte und Gegenwart des Widerstands, ed. Martin LEINER - Hidigund NEUBERT - Ulrich SCHACHT - Thomas A. SEIDEL, Göttingen: V&R unipress, 2005, s. 317-330.
- Markus BABO, Kirchenasyl - Kirchenhikesie: zur Relevanz eines historischen Modells im Hinblick auf das Asylrecht der Bundesrepublik Deutschland (Studien der Moraltheologie 20), Münster: Lit, 2003.
- Jochen DERLIEN, Asyl: die religiöse und rechtliche Begründung der Flucht zu sakralen Orten in der griechisch-römischen Antike, Marburg: Tectum, 2003.
- Christian TRAULSEN, Das Sakrale in der Alten Welt: zur Schutzfunktion des Heiligen von König Salomo bis zum Codex Theodosianus (Jus ecclesiasticum 72), Tübingen: Mohr Siebeck, 2004.
- René DAUSNER, Asylstädte: Flucht und Migration als theologische Herausforderung, Stimmen der Zeit 9/2016, s. 579-588.
- © "Missbrauch des Kirchenasyls". Thomas de Maizière im Gespräch mit Gudula Geuther (on-line), dostupné na: http://www.deutschlandfunk.de/bundesinnenminister-de-maiziere-missbrauch-des-kirchenasyls.868.de.html?dram:article_id=311001, citováno dne 7. 9. 2016.
- "Als politisches Instrument taugt das Kirchenasyl nicht". Thomas de Maizière im Gespräch mit Volker Resing, Herder Korrespondenz 5/2015, s. 234-238.
- © Kritik an Kirchenasyl (on-line), dostupné na: http://www.tagesschau.de/inland/kritik-an-kirchenasyl-101.html, citováno dne 1. 6. 2015.
- Handreichung zu aktuellen Fragen des Kirchenasyls, ed. SEKRETARIAT DER DEUTSCHEN BISCHOFSKONFERENZ (Die deutschen Bischöfe - Migrationskommission 42), Bonn: DBK, 2015.
- © Asyl in der Kirche (on-line), dostupné na: http://www.kirchenasyl.de/, citováno dne 1. 9. 2015.
- © Aktuelle Zahlen: Kirchenasyle bundesweit (on-line), dostupné na: http://www.kirchenasyl.de/aktuelles/, citováno dne 7. 9. 2016.
- Jochen GREFEN, Kirchenasyl im Rechtsstaat - christliche Beistandspflicht und staatliche Flüchtlingspolitik: kirchenrechtliche und verfassungsrechtliche Untersuchung zum sogenannten Kirchenasyl in der Bundesrepublik Deutschland (Schriften zum Öffentlichen Recht 848), Berlin: Duncker & Humblot, 2001.
Přejít k původnímu zdroji...
- Kai BAMMANN, Bergenden Schutz geben: Kirchenasyl zwischen christlichem Anspruch und strafrechtlicher Wirklichkeit (Juristische Schriftenreihe 110), Münster: Lit, 1998.
- Martin STASZAK, Die Asylstädte im Alten Testament: Realität und Fiktivität eines Rechtsinstituts (Ägypten und Altes Testament 65), Wiesbaden: Harrassowitz in Komm., 2006.
- Christine DIETRICH, Asyl: vergleichende Untersuchung zu einer Rechtsinstitution im Alten Israel und seiner Umwelt (Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen Testament 10/2), Stuttgart: Kohlhammer, 2008.
- Winfried BADER, "Birg den Versprengten, den Flüchtling verrate nicht" (Jes 16,3) - Asyl im Alten Testament, in: Kirchenasyl: Probleme - Konzepte - Erfahrungen (Talheimer Sammlung kritisches Wissen 19), ed. Hans-Jürgen GUTH - Monika RAPPENECKER, Moessingen-Talheim: Talheimer, 1996, s. 17-46.
- Ilona RIEDEL-SPANGENBERGER, Der Rechtsschutz des Asyls im Kirchenrecht: zur Motivation und Rezeption des kirchlichen Asylrechts, Trierer theologische Zeitschrift 2/1991, s. 126-142.
- Marianne HEIMBACH-STEINS, "Kirchenasyl" und das "Menschenrecht auf Recht", in: Menschenrechte in Gesellschaft und Kirche: Lernprozesse - Konfliktfelder - Zukunftschancen, Marianne HEIMBACH-STEINS, Mainz: Grünewald, 2001, s. 54-72.
- Peter LANDAU, Traditionen des Kirchenasyls, in: Asyl am Heiligen Ort: Sanctuary und Kirchenasyl - vom Rechtsanspruch zur ethischen Verpflichtung, ed. Klaus BARWIG - Dieter R. BAUER, Ostfildern: Schwabenverl., 1993, s. 47-61.
- Hans-Jürgen GUTH, Kirchenasyl und kirchliches Recht, in: Kirchenasyl: Probleme - Konzepte - Erfahrungen (Talheimer Sammlung kritisches Wissen 19), ed. Hans-Jürgen GUTH - Monika RAPPENECKER, Moessingen-Talheim: Talheimer, 1996, s. 47-57.
- Heinz-Günther STOBBE, Kirchenasyl: Das Heilige, der Raum und das Recht, Una Sancta 2006, s. 23-28.
- Matthias MORGENSTERN, Kirchenasyl in der Bundesrepublik Deutschland: historische Entwicklung - aktuelle Situation - internationaler Vergleich, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 2003, s. 87-91.
- Gabriela STUKENBORG, Kirchenasyl in den Vereinigten Staaten von Amerika: die Sanctuary-Bewegung in tatsächlicher und normativer Hinsicht (Staatskirchenrechtliche Abhandlungen 31), Berlin: Duncker & Humblot, 1998.
Přejít k původnímu zdroji...
- Markus BABO, Historia magistra vitae: Kirchenhikesie als hilfreiches Modell zur Lösung eines aktuellen ethischen Konflikts im modernen Rechtsstaat, Theologie der Gegenwart 4/2004, s. 242-254.
- Georg MAY, Art. "Asyl, Asylrecht: V. Kirchenrechtlich", in: Lexikon für Theologie und Kirche. Band 1: A bis Barcelona. 3., völlig neu bearbeitete Auflage (Sonderausgabe), ed. Walter KASPER, Freiburg i. Br.: Herder.
- Andreas LOB-HÜDEPOHL, Wer steht in der Pflicht?: theologisch-ethische Überlegungen zu Verantwortlichkeiten beim "Kirchenasyl", in: Kirchenasyl: ein Handbuch, ed. Wolf-Dieter JUST - Beate STRÄTER, Karlsruhe: von Loeper, s. 50-69.
- Markus DRÖGE, Dienst am Rechtsstaat: ein evangelischer Kommentar zum Kirchenasyl, Communio (D) 4/2015, s. 403-405.
- Thomas SCHLAG, Gewissen und Recht: ethisch-theologische Aspekte zur Debatte über das Kirchenasyl, Zeitschrift für evangelische Ethik 1/1996, s. 38-56.
Přejít k původnímu zdroji...
- Hans-Richard REUTER, Kirchenasyl und staatliches Asylrecht: zur Renaissance eines kirchlichen Rechtsinstituts, in: Rechtsethik in theologischer Perspektive: Studien zur Grundlegung und Konkretion (Öffentliche Theologie 8), Hans-Richard REUTER, Gütersloh: Kaiser, 1996, s. 184-209.
- Kurt REMELE, Ziviler Ungehorsam: eine Untersuchung aus der Sicht christlicher Sozialethik (Schriften des Instituts für Christliche Sozialwissenschaften 24), Münster: Lit, 1992, s. 92-119.
- Volker EID, Ziviler Ungehorsam gegen restriktive Asylpolitik?: ethische Begründung des Kirchenasyls, in: Asyl am Heiligen Ort: Sanctuary und Kirchenasyl - vom Rechtsanspruch zur ethischen Verpflichtung, ed. Klaus BARWIG - Dieter R. BAUER, Ostfildern: Schwabenverl., 1993, s. 63-76.
- Dietmar MIETH, Ethische Begründung von Kirchenasyl, in: Kirchenasyl: Probleme - Konzepte - Erfahrungen (Talheimer Sammlung kritisches Wissen 19), ed. Hans-Jürgen GUTH - Monika RAPPENECKER, Moessingen-Talheim: Talheimer, 1996, s. 97-112.
- Pierre BÜHLER, Die ethischen Kriterien des Widerstandes, in: Kirche und Asyl: legitimer Widerstand im Rechtsstaat?, ed. Muriel BECK KADIMA - Jean-Claude HUOT, Zürich: NZN, 1996, s. 35-49.
- Markus BABO, Flüchtlingsschutz durch "Kirchenasyl" - Gefahr oder Chance für den Rechtsstaat?, AWR-Bulletin 2001, s. 195-208.
Tento článek je publikován v reľimu tzv. otevřeného přístupu k vědeckým informacím (Open Access), který je distribuován pod licencí Creative Commons Attribution 4.0 International License (CC BY 4.0), která umoľňuje distribuci, reprodukci a změny, pokud je původní dílo řádně ocitováno. Není povolena distribuce, reprodukce nebo změna, která není v souladu s podmínkami této licence.