Journal for Christian reflections in the context of social sciences and humanities

Caritas et veritas 2018, 8(1):69-77 | DOI: 10.32725/cetv.2018.010

Caritaswissenschaft als Quelle und Inspiration für heutige Theologie

Peter Fonk
Universität Passau, Lehrstuhl für Theologische Ethik, Michaeligasse 13, Passau

Inwieweit kann die Theologie, näherhin Caritaswissenschaft, eine von außen hinzukommende Quelle der Erkenntnis (locus alienus) für die Theorie und Praxis der sozialen Arbeit sein? Man kommt nicht umhin, das Gebot Jesu der Gottes- und Nächstenliebe als Wesensmerkmal des Christentums in den Blick zu nehmen. Gottesliebe ist in dem Maße glaubwürdig, wie sie erfahrbar und als Nächstenliebe konkret wird. Caritas und Diakonie können so als Chiff re für den Vollzug christlicher Existenz insgesamt dienen und verweisen auf den Kern christlicher Orthopraxie: Der Dienst am Nächsten ist immer und zugleich auch Gottesdienst. Der Caritaswissenschaft gebührt daher ein privilegierter Ort innerhalb der Theologie, deren Grundauftrag sich hier mit dem Selbstverständnis aller Formen sozialer Arbeit triff t, in den verschiedenen Dimensionen des Helfens, Begleitens, Pfl egens und Betreuens.

Keywords: Caritas, Diakonie, Caritaswissenschaft, loci theologici, soziale Arbeit, Werke der Barmher-zigkeit, Gottes- und Nächstenliebe, Dienst am Nächsten, Weltgericht, gesellschaftliche Trans-formationsprozesse, Orthopraxie, solidarisches Handeln, Motu Proprio „Intima Ecclesiae natura“

Published: March 30, 2018  Show citation

ACS AIP APA ASA Harvard Chicago Chicago Notes IEEE ISO690 MLA NLM Turabian Vancouver
Fonk, P. (2018). Caritaswissenschaft als Quelle und Inspiration für heutige Theologie. Caritas et veritas8(1), 69-77. doi: 10.32725/cetv.2018.010
Download citation

References

  1. Karl RAHNER, Über die Einheit von Nächsten- und Gottesliebe, in: Schriften zur Theologie, VI., Einsiedeln - Zürich - Köln: Herder Verlag, 1968, s. 277-298.
  2. Bible, Písmo svaté Starého a Nového zákona, ekumenický překlad, Praha 1979.
  3. Arnold ANGENENDT, Die Geburt der christlichen Caritas, in: Caritas. Nächstenliebe von den frühen Christen bis zur Gegenwart, ed. Christoph STIEGEMANN, Petersberg: Michael Imhof Verlag, 2015, s. 40-51.
  4. Karl RAHNER, Die anonymen Christen, In: Schriften zur Theologie, VI., Einsiedeln - Zürich - Köln: Herder Verlag, 1968, s. 545-554.
  5. Arndt KÜPPERS - Peter SCHALLENBERG, Flucht und Migration als Herausforderung christlicher Nächstenliebe, Theologie der Gegenwart 3/2016.
  6. Rauf CEYLAN - Michael KIEFER, Ökonomisierung und Säkularisierung. Neue Herausforderungen der Konfessionellen Wohlfahrtspflege in Deutschland, Wiesbaden: Springer Verlag, 2017.
  7. Heinrich POMPEY, Zur Neuprofilierung der caritativen Diakonie der Kirche: Die Caritas-Enzyklika "Deus Caritas Est": Kommentar und Auswertung, Würzburg: Echter Verlag, 2007.
  8. Joseph Kardinal RATZINGER, Marktwirtschaft und Ethik, in: Stimmen der Kirche zur Wirtschaft, ed. Lothar ROOS, Köln: J.P. Bachem Verlag, 1986.

This is an open access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 International License (CC BY 4.0), which permits use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original publication is properly cited. No use, distribution or reproduction is permitted which does not comply with these terms.