Journal for Christian reflections in the context of social sciences and humanities

Caritas et veritas 2018, 8(1):34-42 | DOI: 10.32725/cetv.2018.006

Soziale Arbeit im Dialog mit der Theologie – Gedanken zur Bedeutung von Gerechtigkeit und Barmherzigkeit für die Soziale Arbeit

Stephanie Bohlen
Katholische Hochschule Freiburg, Karlstraße 63, 79104 Freiburg

Die Berechtigung der Kritik an der Barmherzigkeit als einem Motivationsgrund sozialen Handelns, die man im Kontext des Professionalisierungsprozesses Sozialer Arbeit behandelt, wird diskutiert. Nach einer Klärung relevanter Begriff e wird das Verhältnis von Barmherzigkeit und Gerechtigkeit diskutiert. Ziel der Diskussion ist es, einer neoliberalen Verengung des Begriffs der Gerechtigkeit Einhalt zu gebieten, die sich entsolidarisierend auswirken könnte. Aufgewiesen wird, dass Soziale Arbeit ihrem Auftrag nur nachkommen kann durch das professionelle Streben nach sozialer Gerechtigkeit in Verbindung mit der Erinnerung an die Möglichkeit barm herzigen Handelns, deren solidaritätsstiftende Wirkung verdeutlicht wird.

Keywords: Soziale Arbeit, Menschenrechtsprofession, Dienstleistungsparadigma, Werke der Barmherzig-keit, Gerechtigkeit, Theologie, prophetische Tradition

Published: March 30, 2018  Show citation

ACS AIP APA ASA Harvard Chicago Chicago Notes IEEE ISO690 MLA NLM Turabian Vancouver
Bohlen, S. (2018). Soziale Arbeit im Dialog mit der Theologie – Gedanken zur Bedeutung von Gerechtigkeit und Barmherzigkeit für die Soziale Arbeit. Caritas et veritas8(1), 34-42. doi: 10.32725/cetv.2018.006
Download citation

References

  1. © IFSW / IASSW, Ethik in der Sozialen Arbeit - Darstellung der Prinzipien, 2004 (on-line), dostupné na: http://www.avenirsocial.ch/cm_data/EthikprinzSozArbeitIFSW.pdf, citováno dne 24. 01. 2018.
  2. Silvia STAUB-BERNASCONI, Das fachliche Selbstverständnis Sozialer Arbeit - Wege aus der Bescheidenheit. Soziale Arbeit als "Human Rights Profession", in: Soziale Arbeit im Wandel ihres Selbstverständnisses: Beruf und Identität, ed. Rolf Rainer WENDT, Freiburg im Breisgau: Lambertus, 1995, s. 57-104.
  3. Silvia STAUB-BERNASCONI, Soziale Arbeit: Dienstleistung oder Menschenrechtsprofession? Zum Selbstverständnis Sozialer Arbeit in Deutschland mit einem Seitenblick auf die internationale Diskussionslandschaft, in: Ethik Sozialer Arbeit. Ein Handbuch, ed. Andreas LOB-HÜDEPHOL - Walter LESCH, Paderborn, München, Wien, Zürich: UTB, 2007, s. 20-53.
  4. Mark SCHRÖDTER, Soziale Arbeit als Gerechtigkeitsprofession. Zur Gewährleistung von Verwirklichungschancen, Neue Praxis 1/2007, s. 3-28.
  5. Christiane FALLER - Nina THIEME, Soziale Arbeit als Gerechtigkeitsprofession. Eine Konturierung aus disziplinärer Perspektive, Soziale Arbeit 2/2013, s. 53-59. Go to original source...
  6. Hans GÄNGLER - Ulrich KLEINERT, Barmherzigkeit, in: Theologie und Soziale Wirklichkeit. Grundbegriffe, ed. Volker HERRMANN - Ralf HOBURG - Ralf EVERS - Renate ZITT, Stuttgart: Kohlhammer, 2011, s. 34-44.
  7. Niklas LUHMANN, Formen des Helfens im Wandel gesellschaftlicher Bedingungen, in: Gesellschaftliche Perspektiven der Sozialarbeit, Bd. 1, ed. Hans-Uwe OTTO - Siegfried SCHNEIDER, Neuwied, Berlin: Luchterhand, 1973, s. 21-43.
  8. Klaus BAUMANN, Die katholische lehramtliche Position zur Sorge um die Armen und Bedrängten aller Art, in: Helfendes Handeln im Spannungsfeld theologischer Begründungsansätze, ed. Christoph SIGRIST - Heinz RÜEGGER, Zürich: Theologischer Verlag, 2014, s. 111-122.
  9. Klaus BAUMANN, Wieso "Barmherzigkeit"? In: Werke der Barmherzigkeit. Mittel zur Gewissensberuhigung oder Motor zur Strukturveränderung?, ed. Edeltraud KOLLER - Michael ROSENBERGER - Anita SCHWANDTNER, Linz, 2013 (LiWiRei, 5), s. 72-83, (on-line) dostupné na: http://www.wiege-linz.at/band5, citováno dne 24. 01. 2018.
  10. Franz Josef WETZ, Illusion Menschenwürde, in: Der Wert der Menschenwürde, ed. Christian Thies, Paderborn: Schöningh, 2009, s. 45-62.
  11. Werner VEITH, Gerechtigkeit, in: Christliche Sozialethik. Ein Lehrbuch, Bd. 1, ed. Marianne HEIMBACH-STEINS, Regensburg: Pustet, 2004, s. 315-326.
  12. Roland LUTZ, Perspektiven der Sozialen Arbeit, Aus Politik und Zeitgeschichte 12-13/2008, s. 3-10.
  13. Jürgen HABERMAS, Vorpolitische moralische Grundlagen eines freiheitlichen Staates. Stellungnahme, Zur Debatte 1/2004, s. 2-4, (on-line), dostupné na: http://www.kath-akademie-bayern.de/tl_files/Kath_Akademie_Bayern/Veroeffentlichungen/zur_debatte/pdf/2004/2004_01_habermas.pdf, citováno dne 24. 01. 2018.
  14. Wilfried HÄRLE, Dogmatik. 2., přepracované vydání, Berlín, New York: de Gruyter, 2000.
  15. Reuven Bar EPHRAIM, Mitmenschliche Solidarität im Judentum, in: Helfendes Handeln im Spannungsfeld theologischer Begründungsansätze, ed. Christoph SIGRIST - Heinz RÜEGGER, Zürich: Theologischer Verlag, 2014, s. 43-49.
  16. Walter KASPER, Barmherzigkeit. Grundbegriff des Evangeliums - Schlüssel christlichen Lebens, Freiburg, Basilej, Vídeň, 2012.

This is an open access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 International License (CC BY 4.0), which permits use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original publication is properly cited. No use, distribution or reproduction is permitted which does not comply with these terms.