Caritas et veritas 2011, 1(2):20-29 | DOI: 10.32725/cetv.2011.014
Charity As a Agent of the German Welfare State
- Katholische Hochschule Freiburg, Karlsstr. 63, D-79104 Freiburg i.Br.
Along with the religious context of the creation of the European social care the article analyzes various functional types of European welfare state and their religious context, which according to him fundamentally differentiate the significance of the role of individual, family and state in the system of welfare policy. He demonstrates the importance of subsidy concept of German welfare policy with a strong emphasis on the family responsibility and cooperation of religious charity with state to keep welfare state functioning with good prospects.
Keywords: Welfare State. Crisis of Welfare State. Welfare Mix. Subsidiarity. Charity. Welfare Care. European Social Model. European Social Policy. German Social Social Policy. Christan Social Politics. Church and State. Catholic Social Doctrine.
Published: September 30, 2011 Show citation
References
- Franz-Xaver Kaufmann, Herausforderungen des Sozialstaates, Frankfurt 1997.
- Fritz Boll - Hubertus Junge (Hg.), Der Sozialstaat in der Krise, Freiburg 1984.
- Karl Gabriel, Vorwort, in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 46/2005, 7-13.
- Franz-Xaver Kaufmann, Art. Sozialpolitik, in: Lexikon der Wirtschaftsethik, Freiburg/Basel/Wien 1993, 998-1005.
- Michael N. Ebertz, Soziale Arbeit unter Ökonomisierungsdruck, in: Caritas 98 (1997), 105-111.
- Werner Schönig - Raphael L'Hoest (Hg.): Sozialstaat wohin? Umbau, Abbau oder Ausbau der Sozialen Sicherung, Darmstadt 1996.
- Horst Baier, Gesundheit als Lebensqualität. Folgen für Staat, Markt und Medizin, Osnabrück 1997.
- Bernd Schulte, Das 'soziale Europa'. Eine europäische Leitidee und ihre Konjunkturen im europäischen Einigungsprozess, in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 46/2005, 235-253.
- Franz-Xaver Kaufmann, Varianten des Wohlfahrtsstaats. Der deutsche Sozialstaat im internationalen Vergleich, Frankfurt 2003.
- Gosta Esping-Andersen, The Three Worlds of Welfare Capitalism, Princeton 1990.
Go to original source...
- Josef Schmid, Wohlfahrtsstaaten im Vergleich. Soziale Sicherung in Europa: Organisation, Finanzierung, Leistungen und Probleme, 2. Auflage, Opladen 2002, 75ff.
- Philip Manow, Religion und Sozialstaat. Die konfessionellen Grundlagen europäischer Wohlfahrtsstaatsregime, Frankfurt/New York 2008.
- Franz Schultheis, Sozialgeschichte der französischen Familienpolitik, Frankfurt/New York 1988.
- Franz-Xaver Kaufmann, Die freie Wohlfahrtspflege in der wohlfahrtsstaatlichen Entwicklung Europas, in: Bernhard J. Güntert - Franz-Xaver Kaufmann - Udo Krolzik (Hg.), Freie Wohlfahrtspflege und europäische Integration, Gütersloh 2002, 49-67.
- Rudolf Uertz, 'Vom Gottesrecht zum Menschenrecht'. Das katholische Staatsdenken in Deutschland von der Französischen Revolution bis zum 2. Vatikanischen Konzil (1789-1965), Paderborn 2005.
- Gustav Gundlach, Der berufsständische Aufbau der Gesellschaft, in: Gustav Gundlach, Die Ordnung der menschlichen Gesellschaft, Band 2, Köln 1964, 302-312.
- Die deutschen Bischöfe, Berufen zur Caritas, Bonn 2009.
- Lorenz Werthmann, Reden und Schriften. Ausgewählt und herausgegeben von Karl Borgmann, Freiburg 1958.
- Matthias Freise, Rekombinante Wohlfahrtsstaaten. Osteuropäische Sozialpolitik im Wandel, in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 46/2005, 323-345.
- Ernst Troeltsch, Die Soziallehren der christlichen Kirchen und Gruppen (Gesammelte Schriften, 1), 3. Auflage, Tübingen 1923.
- Hermann-Josef Grosse Kracht, Sozialer Katholizismus und demokratischer Wohlfahrtsstaat. Klärungsversuche zur Geschichte und Gegenwart einer ungewollten Wohlverwandtschaft, in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 46/2005, 45-97.
- Michael N. Ebertz, "Was steht ihr da und schaut zum Himmel...?" Die Geburt der "Sozialkirche" aus dem Geist der Sozialpolitik, in: Karl Gabriel - Alois Herlth - Klaus Peter Strohmeier (Hg.), Modernität und Solidarität. Konsequenzen gesellschaftlicher Modernisierung. Für Franz-Xaver Kaufmann, Freiburg 1997, 229-249.
- Catherine Maurer, Der Caritasverband zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik. Zur Sozial- und Mentalitätsgeschichte des caritativen Katholizismus in Deutschland, Freiburg 2008.
- Hermann Lührs, Kirchliche Arbeitsbeziehungen. Die Entwicklung der Beschäftigungsverhältnisse in den beiden großen Kirchen und ihren Wohlfahrtsverbänden, in: Wirtschaft und Politik. Workings Paper Nr. 33/2006.
- Christoph Link, Staatskirchenrechtlicher Rahmen für Religionsausübung und Religionspolitik, in: Gritt Klinkhammer - Tobias Frick (Hg.), Religionen und Recht, Marburg 2002, 33-47.
- Karl Gabriel, Religiöser Pluralismus. Die Kirchen in Westdeutschland, in: Bertelsmann Stiftung (Hg.), Religionsmonitor 2008, 2. Auflage, Gütersloh 2008, 76-84.
- Michael N. Ebertz, Kirche und Öffentlichkeit - Chancen und Grenzen, in: Hans-Georg Ziebertz (Hg.), Erosion des christlichen Glaubens? Umfragen, Hintergründe und Stellungsnahmen zum 'Kulturverlust des Religiösen', Münster, 2004, 15-27.
- Michael N. Ebertz, Katholische Kirche in Deutschland - Von der Glaubensgemeinschaft zur Dienstleistungsorganisation, in: Bernd Schröder - Wolfgang Kraus (Hg.), Religion im öffentlichen Raum / La Religion dans l'espace public. Deutsche und französische Perspektiven (Frankreich-Forum. Jahrbuch des Frankreichzentrums der Universität des Saarlandes, 8, 2008), Bielefeld 2009, 193-218.
Go to original source...
- Günter Kehrer, Der Wandel der religiösen Landschaft in Europa, in: Gritt Klinkhammer - Tobias Frick (Hg.), Religionen und Recht, Marburg 2002, 85-90.
- Konrad-Adenauer-Stiftung (Hg.), Religion und Politik, Bonn 2002.
- Elisabeth Noelle-Neumann - Renate Köcher (Hg.), Allensbacher Jahrbuch der Demoskopie 1998-2002, München 2002.
Go to original source...
- Michael N. Ebertz, Caritas im gesellschaftlichen Wandel - Expansion in die Krise?, in: Markus Lehner - Wilhelm Zauner (Hg.), Grundkurs Caritas, Linz 1993, 83-114.
- Michael N. Ebertz, Erosion der Gnadenanstalt? Zum Wandel der Sozialgestalt von Kirche, Frankfurt 1998.
- Joachim Matthes, Gesellschaftspolitische Konzeptionen im Sozialhilferecht. Zur soziologischen Kritik der neuen deutschen Sozialhilfegesetzgebung 1961, Stuttgart 1964.
- Thomas Klie - Utz Kramer (Hg.), Soziale Pflegeversicherung, Baden-Baden 1998.
- Ulrich A. Birk u. a., Bundessozialhilfegesetz, Baden-Baden 1998.
- Reinhard Wiesner (Hg.), SGB VIII - Kinder- und Jugendhilfe, München 2000.
- Holger Backhaus-Maul, Wohlfahrtsverbände als korporative Akteure, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B. 26-27 (2000), 22-30.
- Stefan Pabst, Interessenvermittlung im Wandel. Wohlfahrtsverbände und Staat im Postkorporatismus, in: Arbeitskreis Nonprofit-Organisationen, Nonprofit-Organisationen im Wandel. Ende der Besonderheiten oder Besonderheiten ohne Ende?, Frankfurt 1998, 177-197.
- Berthold Broll, Steuerung kirchlicher Wohlfahrtspflege durch die verfassten Kirchen, Gütersloh 1999.
This is an open access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 International License (CC BY 4.0), which permits use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original publication is properly cited. No use, distribution or reproduction is permitted which does not comply with these terms.