Journal for Christian reflections in the context of social sciences and humanities

Caritas et veritas 2019, 9(1):49-57 | DOI: 10.32725/cetv.2019.007

Church in the Mission of Jesus Christ: Diaconal Action between Congregation, Community, and Social Enterprises

Annette Noller
Evangelische Hochschule Ludwigsburg, Paulusweg 6, 71638 Ludwigsburg, Germany

This article introduces church theories currently being developed in German Protestant theology. The article deals with Lutheran diaconal perspectives on these church theories. Diaconal action becomes visible as a form of ecclesiastical activity in a socially differentiated society. Against the background of profound social transformation processes and an increasing decline of church membership in Protestant churches in Germany, questions of future development of the church will be discussed. Current practical theological theories argue that the Gospel needs to be communicated in plural organisations and diverse professions to reach people in different social situations and milieus. From this point of view diaconal enterprises and diaconal engagement can be seen as a special shape of Church, in which the Gospel of God's redeeming Grace is communicated as charity. Management methods and examples of diaconal education will be shown in this article, which intend to communicate the diaconal dimension of the Gospel in parochial forms but also in social enterprises, which work on behalf of a social welfare state.

Published: March 30, 2019  Show citation

ACS AIP APA ASA Harvard Chicago Chicago Notes IEEE ISO690 MLA NLM Turabian Vancouver
Noller, A. (2019). Church in the Mission of Jesus Christ: Diaconal Action between Congregation, Community, and Social Enterprises. Caritas et veritas9(1), 49-57. doi: 10.32725/cetv.2019.007
Download citation

References

  1. Annette NOLLER, Diakonat und Kirchenreform. Empirische, historische und ekklesiologische Dimensionen einer diakonischen Kirche, Stuttgart: Kohlhammer, 2016. Go to original source...
  2. Annette NOLLER, Diakonat und Kirchenreform. Beiträge der Diakonatsforschung zur Kirchentheorie und -praxis, Praktische Theologie 4/2016, s. 234-241. Go to original source...
  3. Friedrich WINTZER, Praktische Theologie, Neukirchen-Vluyn: Neukirchner Verlag, 1990.
  4. Eberhard HAUSCHILDT - Uta POHL-PATALONG, Kirche: Lehrbuch Praktische Theologie 4, Gütersloh: Gütersloher Verlag, 2013.
  5. Bekenntnisschriften der Evangelisch-Lutherischen Kirche, hg. im Gedenkjahr der Augsburgischen Konfession 1930, 1986, Göttingen: Vandenhoeck & Rupprecht.
  6. Jan HERMELINK, Kirchliche Organisation und das Jenseits des Glaubens: Eine praktisch-theologische Theorie der evangelischen Kirche, Gütersloh: Gütersloher Verlag, 2011.
  7. EVANGELISCHE KIRCHE IN DEUTSCHLAND (ed.): Engagement und Indifferenz. Kirchenmitgliedschaft als soziale Praxis. V. EKD. Erhebung über Kirchenmitgliedschaft, Hannover, 2014.
  8. Heinrich BEDFORD-STROHM - Volker JUNG (ed.): Vernetzte Vielfalt. Kirche angesichts von Individualisierung und Säkularisierung. Die fünfte Erhebung über Kirchenmitgliedschaft, Gütersloh: Gütersloher Verlag, 2015.
  9. Jan HERMELINK, Praktische Theologie der Kirchenmitgliedschaft. Interdisziplinäre Untersuchungen zur Gestaltung kirchlicher Beteiligung (APT 38), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2000. Go to original source...
  10. Niklas LUHMANN, Einführung in die Systemtheorie, ed. Dirk BAECKER, Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verlag, 2002/2011.
  11. Niklas LUHMANN, Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie, Frankfurt a.M.: Suhrkamp Verlag, 1984/1987.
  12. Ernst LANGE, Zur Theorie und Praxis der Predigtarbeit, in: Ernst LANGE, Predigen als Beruf. Aufsätze zu Homiletik, Liturgie und Pfarramt, ed. Rüdiger SCHLOZ, München: Chr. Kaiser Verlag, 1982, s. 9-52.
  13. Fritz LIENHARD, Grundlegung der Praktischen Theologie. Ursprung, Gegenstand und Methoden (APrTh 49), Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2012.
  14. Christian GRETHLEIN, Praktische Theologie, Berlin/Boston: De Gruyter, 2012. Go to original source...
  15. Eberhard HAUSCHILDT, Hybrid evangelische Großkirche vor einem Schub an Organisationswerdung. Anmerkungen zum Impulspapier 'Kirche der Freiheit' des Rates der EKD und zur Zukunft der Evangelischen Kirche zwischen Kongregationalisierung, Filialisierung und Regionalisierung, in: Pastoraltheologie 1/2007, s. 56-66. Go to original source...
  16. Uta POHL-PATALONG, Von der Ortskirche zu kirchlichen Orten. Ein Zukunftsmodell, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2004/2006.
  17. Uta POHL-PATALONG - Eberhard HAUSCHILDT (Ed.), Kirche verstehen, Gütersloh: Gütersloher Verlag, 2016.
  18. Michael MEYER-BLANK - Birgit WEYEL, Studien- und Arbeitsbuch Praktische Theologie, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2008.
  19. Uta POHL-PATALONG, Gemeinde in historischer Perspektive, in: BUBMANN, Peter et all (ed.), Gemeindepädagogik, Berlin/Boston: De Gruyter, 2012. Go to original source...
  20. Gerald KRETZSCHMAR, Kirchenbindung. Praktische Theologie der mediatisierten Kommunikation, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2007. Go to original source...
  21. Gerald KRETZSCHMAR, Eintritt und Wiedereintritt in die Kirche, in: Praktische Theologie 4/2010, s. 225-231. Go to original source...
  22. Heinz SCHMIDT, Biblische Grundlagen der Diakonie, in: Fritz LIENHARD - Heinz SCHMIDT (ed.), Das Geschenk der Solidarität. Chancen und Herausforderungen der Diakonie in Frankreich und Deutschland (VDWI 28), Heidelberg, 2006, s. 112-133.
  23. Dietrich BONHOEFFER, Widerstand und Ergebung Briefe und Aufzeichnungen aus der Haft (Werkausgabe, Bd. 8), eds. Christian GREMMELS, Eberhard BETHGE and Renate BETHGE in Zusammenarbeit mit Ilse TÖDT, München: Gütersloher Verlagshaus, 1998.
  24. Annette NOLLER, Der Diakonat - historische Entwicklungen und gegenwärtige Herausforderungen, in: Annette NOLLER a kol. (ed.), Diakonat - theologische und sozialwissenschaftliche Perspektiven auf ein kirchliches Amt, Stuttgart: Kohlhammer Verlag, 2013, s. 42-84.
  25. Thomas OLK, Freie Träger in der Sozialen Arbeit, in: Hans-Uwe OTTO - Hans THIERSCH (ed.), Handbuch Soziale Arbeit. Grundlagen der Sozialarbeit und Sozialpädagogik, München/Basel, 2015, s. 459-471.
  26. Ulli ARNOLD - Klaus GRUNWALD - Bernd MAELICKE (ed.), Lehrbuch Sozialwirtschaft, Baden-Baden: Nomos Verlag, 2014.
  27. Johannes EURICH - Wolfgang MAASER, Diakonie in der Sozialökonomie. Studien zu Folgen der neuen Wohlfahrtspolitik (VDWI 47), Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2013.
  28. Beate HOFMANN, Diakonische Unternehmenskultur, Stuttgart: Kohlhammer, 2008.
  29. Cornelia COENEN-MARX, Die Seele des Sozialen. Diakonische Energien für den sozialen Zusammenhalt, Neukirchen-Vluyn: Neukirchner Verlag, 2013.
  30. Georg SCHREYÖGG and Daniel GEIGER, Organisation. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung, Wiesbaden: Springer; Gabler, 2016. Go to original source...
  31. Jochen-Christoph KAISER, Sozialer Protestantismus als 'kirchliche Zweitstruktur' [2001], in: Volker HERRMANN - Martin HORSTMANN (Ed.), Studienbuch Diakonik, Bd. 2: Diakonisches Handeln, diakonisches Profil, diakonische Kirche, Neukirchen-Vluyn: Neukirchner Verlag, 2006, s. 259-279.
  32. Annette NOLLER, Ausbildungsfragen und Dienstaufträge, in: Werner BAUR a kol. (ed.), Diakonat für die Kirche der Zukunft, Stuttgart: Kohlhammer Verlag, 2016, s. 131-141.
  33. Annette NOLLER, Diakonat und theologische Kompetenz, in: Ellen EIDT - Claudia SCHULZ (ed.), Evaluation im Diakonat. Sozialwissenschaftliche Vermessung diakonischer Praxis, Stuttgart: Kohlhammer Verlag, 2013, s. 406-431.

This is an open access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 International License (CC BY 4.0), which permits use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original publication is properly cited. No use, distribution or reproduction is permitted which does not comply with these terms.