Journal for Christian reflections in the context of social sciences and humanities

Caritas et veritas 2016, 6(1):53-63 | DOI: 10.32725/cetv.2016.009

Gaudium et Spes and the Cultural Paradigm of the 21st Century

Helmut Renöckl
Johannes Kepler Universität Linz, Technisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Altenberger Straße 69, A-4040 Linz

The article first presents the cultural paradigm discussed in the Pastoral Constitution Gaudium et Spes. Then it deals with important cultural paradigm changes within the 50 years since the end of the Council, always with respect to the relationship between "Church" and "world". Finally, the text focuses on the cultural paradigm of the 21st century and the contribution of the Church and theology to the structure of society based on human dignity.

Keywords: Gaudium et Spes, cultural paradigm, Church, world, globalization

Published: March 30, 2016  Show citation

ACS AIP APA ASA Harvard Chicago Chicago Notes IEEE ISO690 MLA NLM Turabian Vancouver
Renöckl, H. (2016). Gaudium et Spes and the Cultural Paradigm of the 21st Century. Caritas et veritas6(1), 53-63. doi: 10.32725/cetv.2016.009
Download citation

References

  1. Heinrich S. BRECHTER a kol. (ed.), Das Zweite Vatikanische Konzil, díl III, Freiburg im Breisgau, 1968.
  2. Guilherme BARAUNA (ed.), Die Kirche in der Welt von heute. Untersuchungen und Kommentare zur Pastoralkonstitution Gaudium et Spes des II. Vatikanischen Konzils, Salzburg, 1967.
  3. Bernd Jochen HILBERATH - Peter HÜNERMANN (ed.), Herders Theologischer Kommentar zum Zweiten Vatikanischen Konzil, 5 svazků, Freiburg, 2004/5.
  4. Hans-Joachim SANDER, Theologischer Kommentar zur Pastoralkonstitution über die Kirche in der Welt von heute, sv. 4, Freiburg, 2005.
  5. Friedrich JAEGER - Hans JOAS (ed.), Europa im Spiegel der Kulturwissenschaften, Baden-Baden, 2008.
  6. Christoph MANDRY, Europa als Wertegemeinschaft, Baden-Baden, 2009. Go to original source...
  7. Heinrich ROMBACH, Leben des Geistes. Ein Buch der Bilder zur Fundamentalgeschichte der Menschheit, Freiburg im Breisgau: Herder, 1977.
  8. Thomas S. KUHN, Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen, Frankfurt/M., 1979.
  9. Hans BLUMENBERG, Die Legitimität der Neuzeit, obnovené vydání Frankfurt, 1996.
  10. Wolfram FISCHER (ed.), Handbuch der europäischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte, zvláště svazek 5, Stuttgart, 1985.
  11. Johannes MESSNER, Die soziale Frage, 7. vyd., Innsbruck, 1964.
  12. Oswald von NELL-BREUNING, Wie sozial ist die Kirche? Leistung und Versagen der katholischen Soziallehre, Düsseldorf, 1972.
  13. Arno ANZENBACHER, Christliche Sozialethik. Einführung und Prinzipien, Paderborn, 1998.
  14. Marie-Dominique CHENU, Kirchliche Soziallehre im Wandel. Das Ringen der Kirche um das Verständnis der gesellschaftlichen Wirklichkeit, Fribourg - Luzern, 1991.
  15. Enchiridion symbolorum, definitionum et declarationum de rebus fidei et morum, ed. Heinrich DENZINGER - Adolf SCHÖNMETZER, Freiburg im Breisgau: Herder, 1965.
  16. Adolf DARLAP, Fundamentale Theologie der Heilsgeschichte, in: Mysterium Salutis. Grundriss heilsgeschichtlicher Dogmatik: Die Grundlagen heilsgeschichtlicher Dogmatik, sv. 1, ed. Johannes FEINER - Magnus LÖHRER, Einsiedeln, 1965, s. 3-159.
  17. Helmut KRÄTZL, Im Sprung gehemmt. Was mir nach dem Konzil noch alles fehlt, Mödling, 1998.
  18. Helmut RENÖCKL, Zukunftsregion (Mittel-) in: Deutsch ohne Grenzen (Němčina bez hranic), Gesellschaftswissenschaften, ed. Alena JAKLOVÁ - Anja E. FERENCE, Brno: Tschech. Germanistenverband, 2015, s. 27-49.
  19. Walter EUCKEN, Grundsätze der Wirtschaftspolitik, 7. vydání, Tübingen, 2008.
  20. Alfred MÜLLER-ARMACK, Genealogie der Sozialen Marktwirtschaft, Bern, 1974.
  21. Robert SCHUMANN, Wertgrundlagen der Sozialen Marktwirtschaft: Eine genealogische Analyse ihrer Inhalte, Marburg, 2007.
  22. B. Joseph STIGLITZ, Die Chancen der Globalisierung (Making Globalization Work), München, 2006.
  23. Ralf ELM, Ethik, Politik und Kulturen im Globalisierungsprozess. Eine interdisziplinäre Zusammenführung, Bochum, 2003.
  24. Ulrich BECK, Weltrisikogesellschaft. Auf der Suche nach der verlorenen Sicherheit, Frankfurt/M, 2007.
  25. Tomáš SEDLÁČEK, Die Ökonomie von Gut und Böse, München, 2012. Go to original source...
  26. Tomáš SEDLÁČEK, Ekonomie dobra a zla, Praha, 2009.
  27. Christoph BÖTTIGHEIMER - Florian BRUCKMANN (ed.), Glaubensverantwortung im Horizont der "Zeichen der Zeit" (Quaestiones disputatae sv. 248), Freiburg im Breisgau: Herder, 2012.
  28. Helmut RENÖCKL, Kulturell-politische und religiöse Umbrüche in (Mittel-)Europa, in: Glaubensverantwortung im Horizont der "Zeichen der Zeit", ed. Christoph BÖTTIGHEIMER - Florian BRUCKMANN, s. 29-50.
  29. Hans-Joachim HÖHN, Postsäkular. Gesellschaft im Umbruch - Religion im Wandel, Paderborn, 2007.
  30. Martin WERLEN, Hören auf die, von denen man nichts erwartet, in: Pastoraler Aufbruch oder Selbsterhaltungsbetrieb? Missionarisch Kirche sein, ed. Karl SCHLEMMER - Zdeněk DEMEL, České Budějovice: Teologická fakulta Jihočeské univerzity, 2005, s. 53-59.
  31. Hugo RAHNER, Symbole der Kirche. Die Ekklesiologie der Väter, Salzburg, 1964.
  32. Oto MÁDR, Wie Kirche nicht stirbt (Jak církev neumírá), in: Slovo o této době, Praha: Zvon, 1992; Leipzig: St. Benno-Verlag, 1993, s. 30-38.

This is an open access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 International License (CC BY 4.0), which permits use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original publication is properly cited. No use, distribution or reproduction is permitted which does not comply with these terms.